Atomkraft ist toll. Leider existieren viele Irrtümer und Ängste hinsichtlich der besten Art der Energie-Gewinnung. Deshalb habe ich dieses kleine Kartenspiel entworfen. Es bildet sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft der Atomkraft in 32 Spielkarten in weltweitem Maßstab ab.

🎴 Spielmaterial

Ein Quartettspiel mit 32 Karten, aufgeteilt in 8 Quartette (je Quartett = 4 Karten). Jede Karte enthält technische Daten des Kraftwerkes. Für eine Erklärung siehe unteren Reiter!

Variante 1: Quartett (Klassisches Sammelspiel)


👥 Spieleranzahl: 2–4 Spieler
🎯 Ziel des Spiels
Sammle möglichst viele vollständige Quartette (4 Karten derselben Kategorie).
🧩 Spielvorbereitung
Alle Karten werden gemischt und gleichmäßig an alle Spieler verteilt.
Jeder Spieler schaut sich seine Karten an, sortiert sie nach Kategorien (z. B. A1–A4, B1–B4 usw.) und merkt sich, was ihm fehlt.
▶️ Spielablauf
Der jüngste Spieler beginnt und fragt einen beliebigen Mitspieler gezielt nach einer bestimmten Karte, z. B.:
„Hast du A3?“
Voraussetzung: Der Fragende muss mindestens eine andere Karte aus dieser Serie besitzen (z. B. A1 oder A2).
Hat der gefragte Spieler die Karte:
Muss er sie hergeben.
Der Fragende darf weiterfragen.
Hat der gefragte Spieler die Karte nicht:
Ist der nächste Spieler an der Reihe (im Uhrzeigersinn).
Sobald ein Spieler ein vollständiges Quartett (z. B. A1–A4) gesammelt hat:
Legt er es offen vor sich ab.
🏁 Spielende
Das Spiel endet, wenn alle Quartette gesammelt wurden.
Gewonnen hat, wer die meisten vollständigen Quartette gesammelt hat.

Variante 2: Supertrumpf (Stichspiel)

👥 Spieleranzahl: 2–6 Spieler
🎯 Ziel des Spiels
Alle Karten gewinnen, indem du deine Gegner mit besseren Fahrzeugwerten stichst.
🧩 Spielvorbereitung
Alle Karten werden gemischt und gleichmäßig an die Spieler verteilt.
Wer in seinem Stapel die Karte A1 hat, ist der Startspieler.
Dann mischt jeder Spieler seine Karten nochmals, um nicht zu wissen, wann welche Karten kommen.
Die Karten werden nun als verdeckter Stapel vor jedem Spieler gehalten.
Nur die oberste Karte wird vom Spieler angesehen, jedoch hält er sie vor seinen Gegenspielern verdeckt.
Die restlichen bleiben im Stapel verborgen.
▶️ Spielablauf
Der Startspieler liest von seiner obersten Karte eine Kategorie vor (z. B. „“ oder „“).
Die anderen Spieler lesen denselben Wert von ihrer obersten Karte vor.
Der Spieler mit dem höchsten Wert gewinnt die Runde und erhält alle ausgespielten Karten. Diese legt er unter seinen Stapel.
In allen Kategorien zählt normalerweise der höhere Wert (wer möchte kann auch in einigen oder allen Kategorien den niedrigeren Wert als den „besseren“ vor dem Spiel).
Bei Gleichstand:
Die betroffenen Karten kommen in die Mitte.
In der nächsten Runde wird um die Karten in der Mitte mitgespielt.
Der Gewinner der Runde darf in der nächsten Runde die neue Kategorie auswählen.
🏁 Spielende
Das Spiel gewinnt, wer seinen Gegnern alle Karten abnehmen konnte.

💡 Tipps & Hinweise
Du kannst eine optionale Supertrumpf-Karte einführen, die gegen jede normale Karte gewinnt – außer gegen eine andere Supertrumpf-Karte.

Leistung in MWe

Hier ist die Gesamtleistung der elektrischen Leistung angegeben. Also wenn man die Leistung Strom zu erzeugen aus allen Kraftwerksblöcken zusammenrechnet, kommt man auf die elektrische Gesamtleistung. Gemessen wird die Leistung von Energie (also auch Strom) in der Einheit Watt. Kraftwerke haben hierbei unterschiedliche Leistungen, die oft in Megawatt (1 Megawatt = eine Million Watt).
Auf den Spielkarten wird die Gesamtleistung der elektrischen Leistung kurz „Leistung in MWe“ genannt.
Die Thermische Leistung, also die Wärmeenergie-Erzeugung, ist nicht mit eingerechnet und wäre für die Zukunft vielleicht eine eigene Kategorie.

Reaktorblöcke

Manche Kraftwerkskomplexe haben sehr viele Blöcke, manche nur wenige. Oft sind auch alte, sehr kleine Experimentalkraftwerke die ersten Blöcke gewesen.
Auch Kraftwerksblöcke, die nicht mehr aktiv Strom erzeugen, wurden für die Spielkarten mitgezählt.

Lebensdauer

Hierbei handelt es sich um die in Jahre aufgerundete Dauer der Stromerzeugung. Das bedeutet, dass die Bauzeit und gegebenenfalls Abrisszeit nicht miteingerechnet wurde.

Top-Reaktor in MWe

Das ist unter allen Reaktorblöcken derjenige (oder diejenigen bei gleicher Leistung), der die höchste elektrische Leistung (in MWe gemessen) liefert.

Betriebstage pro Jahr

Von 365 Tagen im Jahr muss der Kraftwerksbetrieb auch pausiert werden, beispielsweise für Reparaturen. Hier werden die Anzahl der Tage angegeben, die in der Vergangenheit durchschnittlich pro Jahr das Kraftwerk lief. Das heißt, je näher der Wert an 365 heranreicht, desto durchgängiger lieft das Kraftwerk und desto besser ist die Spielkarte im Spiel.

Geleistete Terrawattstunden

Hierbei handelt es sich um die Gesamtanzahl aller gelieferter (eingespeister) elektrischer Energie. Die Formel lautet grob „Leistung aller Blöcke * Anzahl aller gelaufenen Stunden“.